Website-Icon Ideenwerkstatt von morgen

Freiwilligendienste – macht das Sinn?

In einer globalisierten Welt ist die menschliche Begegnung entscheidend, damit nicht nur Profit und Marktmacht über Krieg und Frieden auf unserem Planeten entscheiden. Fremdsprachen, zu wissen was man will und sicheres Auftreten sind heute wichtige Eigenschaften für junge Menschen. Aber rechtfertigt das Fernflüge, Abschiedsschmerzen und warum können das fast nur Jugendliche reicher Länder machen?

Egotrip ins Elend?

Sind Freiwilligendienste immer gut? Osteuropa und Skandinavien ist dabei noch mit dem Zug zu erreichen, aber sind die Flüge vertretbar? Was ist mit dem Vorwurf „Egotrip ins Elend“ und der privilegierten Haltung, „einfach zum Spaß“ sich mal ein armes Land, oder eine staatlich finanzierte Reise zu leisten?

Horizonte erweitern und Wirklichkeit erkunden

Die Zentrale Frage des Globalen Lernens ist: Wie können Menschen auch in Zukunft auf diesem schönen Planeten leben?

Dem gegenüber stehen die lebendigen und herzlichen Erfahrungen, die Chancen, in ein sinnvolls soziales oder ökologisches Projekt involviert zu sein und die Möglichkeit, persönlich zu wachsen. Dem Wunsch nach Freiheit und weltweiten Wegen einfach mal Raum zu geben, ungewohnte Freundschaften zu schließen und die eigene Toleranzschewelle und Vorurteile zu überwinden. Ist es nicht wichtig für jungen Menschen, gerade aus schein-perfekten Industrieländern, einfach mal aus zu brechen und die andere Seite zu sehen? Andere Perspektiven kennen zu lernen? Zu erfahren, was Wirklichkeit ist nach 12 Jahren Schultheorie? Ist es vielleicht sogar die Pflicht, bevor man für weitere 5 Jahre an die Theorie der Uni oder die Routine der Ausbildung geht und eine Welt mitgestaltet, die man nie gesehen hat?

Wir haben arbeiten an CO2 freien Freiwilligendiensten. Hast du Interesse? Dann schreibe an Zukunftsblick@freunde-waldorf.de

Tipps ehemaliger Freiwilliger

Sicherlich ist es am Ende ein Stück weit eine persönliche Entscheidung aber es gibt ein paar Dinge, die sind uns sehr wichtig:

  1. Nur 1-Jährige Freiwilligendienste machen Sinn: Es mag zwar verlockend klingen, in 3 Monaten die ganze Welt zu sehen, aber außer Bahnhöfe, Touristenorte und Hostelfreundschaften hat man damit nicht viel gewonnen. Der Charme eines Freiwilligendienstes besteht darin, das Touristenleben zu verlassen und echte Begegnungen zu haben. In Deutschland und den europäischen Nachbarländern kann man sicherlich in 6 Monaten schon tief in Projekte einsteigen. In Übersee brauchst du diese Zeit um dich ein zu finden, die Sprache zu lernen und die Gewohnheiten zu verstehen, bevor du eine verlässliche Unterstützung bist und damit auch echte Freunde findest. Diese Zeit für ein freies Jahr nach der Schule hat man nie wieder.
  2. Es kommt auf Einsatzstelle an: Beschäftige dich vorher etwas mit dem Konzept der Einrichtung in die du reisen willst und schaue, ob da ein inhaltlicher Impuls/ Konzept/ Leitbild vorhanden ist. Im sozialen Bereich (Menschen mit Behinderung, Altersheime, Schulen, Kindergärten, Straßenkinderprojekte) sind Freiwilligendienste (über ein Jahr) meist sinnvoll, wenn du als Freiwilliger Zeit für menschliche Begegnung mitbringst und ehrliches Interesse an den Menschen. Fast in allen Ländern der Welt wird im sozialen Bereich gespart, und das geht oft auf Kosten der persönlichen Begegnung. Hier kannst du einen wertvollen, wenn auch unsichtbaren Beitrag leisten, einfach mit deiner Zeit und Offenheit. Fordere auf jeden Fall den Kontakt zu ehemaligen Freiwilligen und tausche dich mit denen aus.
  3. Es kommt auf die Entsendeorganisation an: Die Trägerorganisation deines Freiwilligendienstes beraten dich bei der Bewerbung und begleiten dich vor, während und im Optimalfall nach auch dem Dienst in deinem Engagement. Bei guten Entsendeorganisationen werden die ehemaligen Freiwilligen in die Seminararbeit mit einbezogen und können mitgestalten, sodass du immer aktuelle Erfahrungen findest. Weiter unten stellen wir unsere Empfehlungen vor.

Unter freiwillig-freiwillig.de findest du einen Zusammenschluss von 40 konfessionsfreien Trägern internationaler 12 monatiger Freiwilligendienste!

Dabei sein ist alles, und zwar nicht nur als Tourist sondern unter Freunden mit allen Sinnen.

Fazit: Es gibt nichts gutes, außer man tut es und informiert sich davor…

Wir haben einen Freiwilligendienst gemacht, haben Kriesen durchlebt und uns hin und wieder selbst hinterfragt und teilweise die Einsatzstelle gewechselt. Gerade der Abschied am Ende des Jahres und die Rückkehr nach Deutschland hat manch eine*n von uns hart getroffen. Aber kaum eine*r von uns möchte diese Erfahrung verpasst haben.

Ein entwicklungspolitisches Verständnis in der Gesellschaft ist wichtig für eine gerechte globale Entwicklung und je mehr Menschen sich über Kulturkreise hinweg begegnen und Freundschaften schließen, um so schwerer ist es für Populisten, einfache, nationalistische Botschaften zu verbreiten.

Empfohlene Entsendeorganisationen

Schau dir auch die Bewertungen auf meinfreiwilligendienst.de an!

Jahr mit Sinn

Eine Reihe weitere Möglichkeiten für ein #JahrmitSinn sind in den letzten Jahren rund um die Ideenwerkstatt herum entstanden, die wir auf dieser Karte zeigen wollen:

Große Karte öffnen

Die mobile Version verlassen