Website-Icon Ideenwerkstatt von morgen

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – Demokratie als soziales Kunstwerk

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“ lautet ein berühmtes Sprichwort. Schon zum Ende des ersten Weltkrieges, als in Russland die kommunistische Revolution ausbrach und im Westen das kapitalistische Amerika in den Krieg eintrat, entstanden zwar keine Windmühlen aber Sozialkunstwerke: Hier geht es um die soziale Dreigliederung als Grundlage der Demokratie und zur Sicherung des Friedens: Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Ist eine Gesellschaft mit allen drei Idealen möglich?

Drei Ideale und eine Gesellschaft

Die Ideale der Demokratie, wie sie bereits in hunderten Verfassungen und der Grundwerte-Charte der EU stehen, sind leichter gesagt als gelebt. Längst ist klar, dass globaler Freihandel, der bei uns für so viel Wohlstand gesorgt hat, die Gleichberechtigung aller Menschen verhindert und Solidarität in den meisten Demokratien erst am entstehen ist, während in manchen Diktaturen Menschen unter dem Schlagwort der Gleichheit unterdrückt und mundtot gemacht wurden.

Die Dreigliederung des sozialen Organismus macht daher den Vorschlag, in jeder Gemeinschaft drei unabhängige Bereiche zu definieren, die mit ihrem jeweiligen Ideal sich nicht inhaltlich in einen der anderen Bereiche einmischen dürfen.

Entscheidend für meine jeweilige Aufgabe ist es, dass ich das jeweils richtige Ideal verfolge.
Typischer Weise lassen sich die drei Ideale einem Bereich entweder Wirtschafts-, Rechts-, oder Geistesleben sinnvoll zuordnen.

Workshopablauf

Der Workshop kann in einer Stunde gehalten werden. Idealerweise steht jedoch ein halber Tag zur Verfügung. Auch ein ganzer Tag oder ein Wochenende ist möglich.

Anregungen für die Kleingruppenarbeit:

Um die Gespräche in der Kleingruppenarbeit schneller in Gang zu kriegen, seien hier folgende Anregende Fragen gegeben:

Dreigliederung der Natur

Stell dir vor, dein Körper wäre von einer zentralen Stelle gesteuert. Du kommst an eine Straßenkreuzung wo dich ein Auto fast anfährt. Dein Puls geht hoch und würde dein Kopf und  dein Körper einfach gehorchen, könntest du dich jetzt super rein steigern und würdest vermutlich quer über die Straße in das nächste Auto rennen. Zum Glück kann dein Kopf aber unabhängig von deinem Gefühl urteilen und  dein Wille, ob du jetzt wegrennen willst oder lieber stehen bleibst, ist nochmal eine autonome Entscheidungsinstanz. Diese Trennung zwischen Kopf (Zentrales nervensystem, denken, frei), Herz (rythmisch-vegetatives System, fühlen, gleich) und Handeln (Stoffwechselsystem, wollen) ist in unserem Körper bereits angelegt und spielt bei bewusster Lebensführung perfekt zusammen. Ein solches perfektes Zusammenspiel von drei unabhängigen Kräften können Teams, Unternehmen, Gesellschaften und Staatenbünden hormonierend und robust zusammen arbeiten lassen. Dies ist das angestrebte Ziel der Dreigliederung des sozialen Organismus, um nicht bei Wirtschaftskriesen von Bildung und Presse bis zu den Gesetzen, Alles wirtschaftlichen Zielen unter zu ordnen.

Was ist ein sozialer Organismus

Ein sozialer Organismus, ist jede Gruppierung von Menschen, die selber Entscheidungen trifft und zwar nicht nach Effizienzkriterien sondern nach dem freien Streben hin zu einem möglichst schönen (ästhetischen) zusammenleben und arbeiten. Das beginnt bei kleinen Initiativen, über Wohnprojekten, Unternehmen bis hin zu Kulturkreisen also dem, was bisher als Staat gesehen wird. Und das ist das schöne an der Idee: Jede Menschengruppe kann diese Idee direkt selber verwirklichen und man braucht nicht auf den Staat, auf einen großen Führer und auf einen Systemwandel zu warten. (Damit Konfrontative entfällt auch die Kritik daran.)

Wichtig ist, dass diese Gruppe selber Entscheidungen trifft und sich nicht Systemen und festen Strukturen unterordnet. Der Dialog, die Verbundenheit und der menschliche Austausch ist das Entscheidende und daher nennt man es auch assoziatives Wirtschaften. Wer sich Strikt an Vorgaben hält, Entscheidungen aus dem Weg geht und seinen Gestaltungsspielraum ungenutzt lässt, kann mit dieser Idee nichts anfangen und wird mit Glück und Erfüllung in seinem Leben oder in seinen Initiative/Unternehmen auch nicht groß Erfolg haben. Joseph Beuys fasste das mit dem Satz „Jeder Mensch ein Künstler“ medienwirksam zusammen. „Das Atelier liegt zwischen den Menschen“ ist eine weitere Formulierung dessen, was als Soziale Skulptur verstanden wird.

„Erweitert“ deswegen, weil mit der sozialen Plastik der Kunstbegriff eigentlich auf den „Alltag“, wenn auch auf einen bewusst und frei gestalteten, übergeht.

Dreigliedrige Organisationsentwicklung

In fast allen selbstverwalteten Organisationen gibt es Konflikte. Für viele ist das eines der Hauptgründe, lieber eine Führung zu haben, wo es zwar nicht weniger Konflikte gibt, diese aber mangels Dialog schneller übergangen werden.

Die Dreigliederung kann hier ein wirksames Werkzeug für ästhetische Selbstverwaltung sein, wodurch sich der Einzelne in der Gesellschaft eher wohlfühlt, weniger Konflikte auftreten und damit eine effektivere Selbstverwaltung möglich ist.

Die Aufteilung der Gemeinschaft (Plenum) in 7 unterschiedlichen Bereiche mit verschiedenen Zielsetzungen, zeigt folgende Grafik.

Aus den demokratischen Grundprinzipien „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ folgt eine Gemeinaschaftsgestaltung ähnlich der Holokratie.

Sinn für Freiheit, Gleichheit und Solidarität

Mit der Zeit (ausgehendes Mittelalter bis zur französischen Revolution) entwickelte sich in der Gesellschaft ein neues Gefühl/Wunsch nach Freiheit, Gleichberechtigung und inzwischen auch für Solidarität und Kooperation, die es unmöglich machte, weiter in autoritären Hierarchien zu leben.

Eine gesellschaftliche Entwicklung, die durch das Streben nach Freiheit, Gleichheit und Solidarität angeregt wurde.

Grundidee der Dreigliederung

Adaptiert von www.dreigliederung.de

Sinn und Zweck einer sozialen Dreigliederung ist es, nicht mehr alles über einen Kamm zu scheren. Kultur, Politik und Wirtschaft haben ihre eigene Logik und müssen sich daher selbst organisieren. Auch ihre internationalen Beziehungen müssen sie selber in die Hand nehmen, statt sich auf die Staaten zu verlassen.

Wirtschaftliche Entscheidungen müssen global und kulturelle Entscheidungen individuell getroffen werden. Dazwischen gibt es Entscheidungen, die der demokratischen Mehrheit zustehen. Dazu gehören zum Beispiel Eigentumsrecht, Arbeitsrecht und Verbraucherschutz.

Besonders interessant am Ansatz der sozialen Dreigliederung ist deren unkonventionelle Art, die Grenzen zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft zu bestimmen. So werden Erziehung und Zivilgesellschaft zur Kultur gerechnet, wo jeder Mensch frei ist und ein Grundeinkommen gehört in den Bereich der Gleichheit, statt in den vermeintlich wirtschaftlichen Bereich.

In einer Demokratie gibt es verschiedene Strömungen in Richtung Freiheit (Liberal, FDP), Gleichheit (links, aber auch konservative) und Brüderlichkeit (auch eher links). Alle Partein tragen damit gute Ideale aller Menschen mit sich (was uns die Wahlen manchmal so schwer macht) aber selten werden sie an der richtigen Stelle verwirklicht. Besteht nicht eine Gefahr darin, wenn die Bänker der europäischen Zentralbank alle Freiheiten hätten? Die Frage ist immer, wo ist welches Ideal an der richtigen Stelle? Was wäre Freiheit in der Wirtschaft? Privatbereicherung und Abzocke! Was wäre Gleichheit in Bildung und Sozialem? Gleichschaltung! Was wäre Brüderlichkeit in der Politik? Fetternwirtschaft! So hat alles sein richtigen Ort und wo es falsch ist, wird es kontraproduktiv.

Wichtige Punkte zum richtigen Verständnis

Die Soziale Dreigliederung unterscheidet sich von andere Konzepten wie Marxsismus oder Kapitalismus besonders in der Hinsicht, dass es kein fertiges Konzept ist. Vielmehr ist es ein Impuls, eine Betrachtungsweise der Gesellschaft und des Menschen, die zur Gestaltung anregt. Dreigliederung ist nicht die perfekte Trennung der drei Ideale sondern die gemeinsame Balance dieser in sich unabhängiger Bereiche.

Für die Dreigliederung gibt es ein paar Grundprinzipien, durch die sie erst gelebt werden kann. Dazu gehören in erster Linie die Menschenrechte, Respekt und guten Willen seinen Mitmenschen gegenüber sowie Offenheit und Transparenz. Transparenz (Informationsfreiheit) ist insbesondere ein wesentlicher Grundstein auch für eine funktionierende globale Wirtschaft der Brüderlichkeit im Einklang mit einem gleichberechtigeten Rechtssystem.

Karte von morgen gelebter #Dreigliederung

Große Karte öffnen

 

Reale Beispiele:

Wo wird die Vision gerade gelebt?

Bewusst gelebt wird die Idee in vielen sozialen Einrichtungen meist mit anthroposophischem Hintergrund als eine anwendbare Vision einer integralen Gesellschaftsgestaltung zur Sicherung des Friedens. Aber auch viele moderne Management-Methoden wie die Holocratie gehen in eine ähnliche Richtung.

Auf politischer Ebene einer Demokratie:

Das Verständnis der Einteilung der drei Glieder einer Demokratie (Exekutive, Legislative und Judikative) geschieht aus der umgekehrten Argumentation heraus, als die anderen Beispiele, wo das richtige Ideal durch Beobachten bereits gefunden wird. Demokratie ist jedoch keine natürliches Konstrukt, wie die Grundformen der Wirtschaft beispielsweise, denn Bedarfe und gegenseitiges Helfen liegen in der Natur eines handelnden Menschen. Gesetze wie „Was du nicht willst, was man dir tut, das füge auch keinem anderen zu“ oder ein Gefühl für Gerechtigkeit ebenfalls. Sie sind kulturunabhängig gültig.

Damit dies erfolgreich und harmonisch funktioniert, kann dort die Erkenntniss der sozialen Dreigliederung übertragen werden. Wobei wir ein viertes Ideal, nämliche Transparenz, initiieren müssen, das zwischen den Bereichen verbindet.

Dennoch können wir Demokratie wieder weiter aufsplitten, denn überall, wo man auf einen der drei Bereiche fokussiert, merkt man, dass es im Grunde wieder drei Aspekte gibt. Das ist auch wichtig, denn die Demokratie soll ja letztendlich die gesamte Gesellschaft irgendwo verbinden.

So wirken alle Bereiche ineinander ein und wenn es gut läuft, halten sie sich die Balance.

Dreigliederung in Deutschland

Wir in Deutschland haben vermutlich die meisten Probleme zu sehen, warum die Legislative zu Freiheit und die Exikutive zur Solidarität gehört. Das liegt gewiss auch daran, dass wir keine wirkliche Teilung dieser Gewalten haben. Diese wurde nach der Weimarer Republik aufgehoben, nachdem die Legislative nicht fähig war, ihre Freiheit konstruktiv für die Gesellschaft einzusetzen, sondern Versuchte, damit die Exekutive zu beeinflussen. Dadurch wurden Gesetzesvorlagen zu konkret und die Regierung hatte keine Möglichkeit, den Spielraum der Solidarität auszunutzen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse im Land einzugehen. Vielleicht sollte unser Bundestag Gesetze etwas mehr wie Visionen formulieren (natürlich ist das nicht möglich, solange nicht jeder das Gute für den anderen will). Die Frage der Umsetzung und der Finanzierung ist dann sacher einer Regierung, die sich der Vision treu verpflichtet fühlt (und nicht frei).

Dreigliederung in der EU

Die Grundrechtecharta der EU, sozusagen der Verfassungsersatz, enthält Freiheit, Gleichheit und Solidarität als zentrale Forderungen.

In dem Bewusstsein ihres geistig-religiösen und sittlichen Erbes gründet sich die Union auf die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität. Sie beruht auf den Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns, indem sie die Unionsbürgerschaft und einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts begründet.
Quelle: Europäisches Parlament Informationsbüro in Deutschland

Materialien:

Präsentation: 3-Glied. und Beuys

Diese Präsentation sollte nach möglichkeit auf Flipchart oder Tafel mit der Gruppe nachgearbeitet werden.

Ähnliche Bildungskoffer:

Jeder Mensch ein Künstler

Wirtschaft gestalten

http://bildung.vonmorgen.org/neu-oekonomie/

Das Unternehmen der Zukunft

Quellen, Links und weiterführende Informationen:

 

 

Rückmeldung und Kontakte

Das Workshopkonzept: Helmut@bildungsagenten.com

Diese Anfrage ist unverbindlich und kostenfrei. Unsere Workshops finanzieren wir zum Teil durch Spenden und durch die Unterstützung der Schulen.

Die mobile Version verlassen