Aktuell bieten wir leider KEINE Workshops mehr an!
Seit Covid fehlt uns die Finanzierung und die Struktur zur Durchführung unserer Multiplikatorenschulungen, sodass wir leider keine ReferentInnen schicken können.
Wir kommen vorbei und gestalten Workshops, Projekttage und besondere Aktionen zum Thema Globalisierung, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit. Die Workshopthemen bewegen sich im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – alle Themen des Globalen Lernens.
Workshopanfrage stellen
Sie würden sich über einen Workshop freuen? Wir freuen uns über Ihre unverbindliche Anfrage! Schreiben Sie einfach eine Mail an bildung@vonmorgen.org oder rufen Sie uns an.
Diese Anfrage ist unverbindlich und kostenfrei. Unsere Workshops finanzieren wir zum Teil durch Spenden und durch die Unterstützung der Schulen.
Bildungsagent*innen direkt anfragen
Folgende Karte zeigt ein paar unserer Bildungsakteure, die Sie auch gerne direkt anschreiben können, falls Sie welche in Ihrer Nähe finden.
Karte weiterer Bildungsakteure für BNE
Natürlich ist die Ideenwerkstatt nicht die einzige Einrichtung, die professionelle entwicklungspolitische Bildungsarbeit anbietet. Unter dem Stichwort #BNE haben wir weitere Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung kartiert:
Unser Potential: Ehemalige entwicklungspolitische Freiwillige
Als Ideenwerkstatt nutzen wird das enorme Potenzial an internationalen Freiwilligen, die in Länder der sogenannten „Dritten Welt“ sozial tätig waren und nun zurück gekommen sind. Sie sind unsere jungen Referenten*Innen, die Bildungsagent*innen und bringen persönliche Erlebnisse mit, die sie in ihren Workshops nach dem Peer-to-Peer-Ansatz teilen. Diese Erfahrungen sind nicht nur spannend und bewegend, sondern auch unglaublich wichtig für eine gesunde Entwicklung in unserer heutigen Globalisierung.
Sie sind LehrerIn, Jugendgruppen- oder SeminarleiterIn? Dann kommen wir gerne zu Ihnen und machen mit Ihrer Klasse oder Gruppe einen spannenden Tag. Schicken Sie uns direkt eine Anfrage:
Fakten zu unserem Workshopangebot:
- Für wen? Für alle Bildungseinrichtungen und für allgemein interessierte Gruppen von Teenagern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Wir schlagen 14 Jahre als mindestalter vor.)
- Wo? Deutschlandweit.
- Wann? Termine für Workshops sind flexibel zu vereinbaren. Die Dauer (ab 90 Minuten kann nach Absprache individuell geklärt werden. Ideal ist ein halber Tag.
- Kosten? Pro Workshop haben wir kosten von durchschnittlich 200 €. Falls möglich bitten wir daher um eine Spende als Reisekostenbeteiligung und zur Deckung unserer Material und Workshopkosten.
- Welche Themen? Zu den Inhalten haben wir Konzepte ausgearbeitet und sie als „Bildungskoffer“ auf dieser Website zur Verfügung gestellt. Sie behandeln verschiedene ökologische, soziale und wirtschaftliche Problemfelder, wobei der Fokus stets auf kultureller Vielfalt liegt.
Unsere Workshops zeichnen sich durch interaktive Methoden, velen Spielen und durch die persönliche Erfahrung der Referenten zu den Themen aus.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu Workshops, Aktionen sowie Inhalten und Methoden: bildungsagenten.com/feedback
Übersicht aktueller Bildungskoffer
Welthandel und Fairtrade
- Welthandel
- Ressourcenverteilung & Fairtrade
- Fairtrade
- Welthandels-Simulation
- Baumwolle und Textilhandel und dessen globale Bedeutung
- Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?
- “Make IT fair”
- Der Weg eines Computers
Ernährung und Landwirtschaft
- Wasser
- Fleisch
- Die Welt im Einkaufswagen – Geflügelplanspiel
- Land, Hunger und Ernährung
- Gentechnik in Lebensmitteln
- Nachhaltiger Konsum – eine Gedankenküche
Rassismus und Menschenrechte
- Chritical Whiteness – wo beginnt Rassismus?
- Menschenrechte
- Menschenrechte, Schwerpunkt Flüchtlinge
- Was ist schon gerecht?
- Anti-muslimischer Rassismus
Frieden und Konflikte
- Interkulturelle Konflikte
- soziale Dreigliederung
Umwelt und Klima
- Erneuerbare Energien
- Biospritplanspiel
- Footprint-Workshop
Ich wäre interesiert um euch mit Information zu helfen. Ich lebe in Perú und ich habe studiert an der Albert Ludwig Univ.
Thema:
Assoziativität bei Kaffeeproduzentinnen in Perú.
wo umweltbildung beginnt.