Weltweit realisieren plötzlich immer mehr Menschen, dank der Fridays for Future Proteste und einiger Rekordsommer, wie wenig Zeit uns für einen Wandel bleibt, denn unser Fußabdruck ist viel zu groß für diese Erde! Wo kann ich in meinem persönlichen Konsum fairer & nachhaltiger werden? Wie transformieren wir unsere Straße, Schule oder Stadt zum Spitzenreiter in […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: 1. Bildungskoffer
Jeder Mensch ein Künstler
Der weltberühmte Satz wurde von Joseph Beuys geprägt und zwar nicht weil ihm das künstlerische Feingefühl fehlte, um zu erkennen, dass es noch lange nicht so ist, sondern weil er von einem Zusammenleben träumte, dass nicht von (wirtschaftlichen) Sachzwängen, sondern von ästhetischen Gestaltungsimpulsen freier Menschen geprägt ist.
Wohin damit? Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel gibt es weltweit im Überfluss: um die 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel landen pro Jahr auf dem Müll – während weltweit 815 Millionen Menschen hungern. Dabei sind viele der Lebensmittel die im Müll landen noch genießbar.
Ich MIT der WELT
Der dreitägige Workshop „Ich MIT der WELT“ verfolgte das Ziel ein tieferes Bewusstsein für die eigene Persönlichkeit und das Miteinander auf dieser Welt zu schaffen.
Zwischen Basisdemokratie und Diktatur
Über neue Führungskulturen wird derzeit in vielen Gruppen gesprochen. Dabei sind Einige nach vielen partizipativen Experimenten inzwischen wieder an einem Punkt, wo sie sich einen guten, lieben Diktator wünschen. Aber den gibt es genau so wenig, wie die achtsame schlaue Gruppe, die Basisdemokratisch effizient und richtig entscheidet.
Der Weg einer Jeans
Wie werden unsere Jeans produziert? Wo und von wem? Unter welche Bedingungen arbeiten Menschen und wie können wir verhindern, dass Natur zerstört wird? Wir deutschen gehören zu den Weltmeistern im Kleiderkaufen. Leider geht das oft zu Lasten der Produzenten in anderen Ländern, da führende Klamottenläden nur auf den Preis und ihren eigenen Profit achten.
Teikei: Assoziatives Wirtschaften oder Fairtrade 2.0
Fair-Trade 2.0 öffnet neue Perspektiven für Schüler*innen auf Sozialunternehmertum. Vom kleinen bewussten Konsumenten wird man so schnell zu einer großen Verbrauchergemeinschaft, die den Welthandel beeinflusst. Teikei ist die erste globale solidarische Landwirtschaft am Beispiel des Kaffees. Dieses Workshopkonzept ist eine Sammlung anderer Konzepte und eignet sich als Leitlinie für Schüler-Ags und Projekte.
StartUpcycling um die Welt
StartUpcycling, begann mit sieben Partner-Vereine rund um den Globus und eine bewegende Idee: Mit dem Wissen rund um Ressourcen, die sehr oft im Abfall landen, können Jugendliche auf der ganzen Welt Initiativen und Upcycling-Businesses gründen! Starkmacher e.V. unterstützt damit Jugendliche und die Umwelt.
Community Entrepreneurship
Brauchen wir einen „freien Markt“ wo Produkte scheinbar transparent gehandelt werden? Was passiert, wenn die unternehmerische Handlung bei den Verbrauchern beginnt und sie sich eine fähige Person zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse suchen? Solidarische Landwirtschaften sowie einige Genossenschaften und Wohnprojekte machen es bereits vor und weil es so erfolgreich ist, entstehen immer mehr solcher Initiativen. Wie […]
Deine Biografie, dein Beruf – deine Berufung
Alle jungen Menschen haben Visionen, Träume und eine innere Kraft mit der sie die Welt verändern können. Nur wie finden wir sie, wie wird sie lebendig? Wir wollen einen Raum schaffen, in denen Oberstufenschüler*innen ihre Berufung suchen können und dadurch Mut machen, die eigene sinnstiftende Wirkung in der Welt entfalten. Mit Spielen, Zitaten und Fragen […]
Segel setzen! Weg vom schmutzigen Gewerbe
Die Containerschiffahrt auf den Weltenmeeren ist der blinde Fleck im Klimaschutz. Es ist der gute unter den Bösen, denn die großen Tanker sind immer noch besser als ein Flugzeug – denken viele. Doch was ist mit dem Wind? Kann man nicht auch segeln? Wie könnte eine globale Wirtschaft aussehen, wo weniger besser gehandelt wird? Eine […]
Geld – Der Schein trügt
Bis zum Mittelalter haben alle Menschen an Gott geglaubt. Dann wurde die Erde plötzlich rund und Wissenschaftler zweifelten, ob Gott einen wirklich in die Hölle steckt, wenn man lügt. Glauben Sie an Geld? Etwas Papier, das immer seinen Wert behält und eingetauscht werden kann? Woher kommt es? Was sind Zinsen und profitierst du davon? Der […]
Freiwilligendienste – macht das Sinn?
In einer globalisierten Welt ist die menschliche Begegnung entscheidend, damit nicht nur Profit und Marktmacht über Krieg und Frieden auf unserem Planeten entscheiden. Fremdsprachen, zu wissen was man will und sicheres Auftreten sind heute wichtige Eigenschaften für junge Menschen. Aber rechtfertigt das Fernflüge, Abschiedsschmerzen und warum können das fast nur Jugendliche reicher Länder machen?
Von der Imperialen Lebensweise zum guten Leben für alle
Unterricht und politische Bildung mit den Plakaten des I.L.A. Kollektivs Themen: Wandel und Gesellschaftsveränderung, Wandelforschung, Ausbeutung, Umwelt, Sorgearbeit, Ernährung, solidarische Strukturen, alternative Wirtschaftsformen, Zusammenhänge zwischen den immer luxuriöseren Lebensweisen im globalen Norden und der konkreten Ausbeutung im globalen Süden Material: 11 Bildungsposter in 2 Clustern: Cluster 1: 5 Plakate zur imperialen Lebensweise (IL) Cluster 2 […]
Ökologischer Fußabdruck – Neue Wege latschen
Was brauchst du zum glücklichen Leben? Eine intakte Umwelt könnte uns alle ernähren, mit Energie und Rohstoffen versorgen und Luft und Wasser zum Überleben bieten. Doch heute hungert jeder Siebte auf dieser Welt und die Natur kommt an vielen Orten an ihre Grenzen. Wie können wir mit Demokratie und Wissenschaft Frieden gestalten? Auf spielerische Art […]
Youth Leadership – Die Veränderungskraft Deiner Generation
Was ist das Herzstück erfolgreicher Projekte für den gesellschaftlichen Wandel, die auf der ganzen Welt von Teenagern initiiert und geleitet werden? Wie begegnen wir den drängenden Fragen unserer Zeit, um Frieden zu schaffen und unsere Umwelt zu schützen? Für die Zukunft brauchen wir neue Wege einer kollektiven Führungsbeziehung, ausgehenden von denen, die von unserer Zukunft […]
Wirtschaft gestalten
Wer interessiert sich eigentlich für Wirtschaft? Was ist dieses ominöse Etwas, das keiner versteht und das wir alle pflegen und hegen als sei es etwas heiliges, das uns regiert? Und wie kommt Geld in die Welt? Können wir dieses System verstehen, für ein erfüllendes Leben nutzbar machen und anfangen Wirtschaft zu gestalten?
Gemeinwohl-Ökonomie – Eine demokratische Alternative wächst
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell und wird auch unter Unternehmer*innen immer beliebter. Zentrales Element ist die Gemeinwohlbilanz, die auch entwicklungspolitische, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt, um neben dem Preis eines Produktes eine zweite Entscheidungsgrundlage hinzuzufügen. Wie würden wir leben, wenn das Ziel des Wirtschaftens nicht finanzieller Gewinn sondern ein Gewinn für das globale […]
Fleisch – Wie viel frisst die Kuh?
Dieser Bildungskoffer analysiert mit Fokus auf den Fleischkonsum, welche Auswirkungen Tiermast und aggressive Fleischproduktion auf die weltweite Hungerbekämpfung, die Ernährung und den Klimawandel haben. Der Koffer ist bereits sehr reich an Methoden und Materialien, schaut einfach in das Box-Widget weiter unten mit allen Datein. Karte von morgen mit Orten zu #vegan und #vegetarisch zur […]
Kein Mensch ist illegal! Flüchtling und wie man es wird
Vor den Grenzen Europas stranden Tag für Tag hunderte Flüchtlingen, abgewehrt durch Spezialeinheiten der europäischen Union. Ohne Achtung von Menschenleben und Menschenrechten, lässt man sie auf offener See verdursten, verhungern und ertrinken. Verletzen wir an unseren Grenzen die Werte, die Europa eigentlich ausmachen? Was wären Alternativen – auch um rechtsextreme Tendenzen besser zu begegnen? Bestünde […]
Cine2ride: Das Fahrradkino für die ökologische Unterhaltung
Die Sonne scheint, der Grill bruzelt und das kühle Wasser im See sorgt für ausgelassene Stimmung. An solchen Sommerabenden in der Natur fehlt nur noch lockere Musik und vielleicht sogar ein nettes Filmchen?! Doch dazu fehlt der Strom. Kein Problem: dieses Fahrradkino kann jede Gruppe selber bauen und natürlich lassen sich an dem Sommerabend auch […]
Erneuerbare Energien der Zukunft
Dieser Bildungskoffer behandelt die brandaktuelle Energiefrage aus technischer wie aus gesellschaftlicher und politischer Sicht. Dabei geht er auf die verschiedenen Energieerzeugungsmöglichkeiten ein, von Windkraft bis Biosprit und auf Energieeffizienz und Einspaarung. Und auf die Frage der Macht der Energiekonzerne und der Möglichkeit der dezentralen Energieversorgung.
Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?
Wenn jeder ein garantiertes Einkommen hätte – bedingungslos – würden dann alle faul in der Ecke herumliegen? Oder würden sie dann das tun, was sie wirklich tun wollen und gut können? Wäre das überhaupt finanzierbar?
Civic Tech – Digital Technologies powered by Civil Society
The digital transformation does not only mean that we send e-mails instead of paper letters. It can enable civil society to reorganize, connect and release unknown power. A power to change the world, but also to change how work is done. Digital technologies can undo all hierarchies -or they can undo social achievements like privacy […]
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – Demokratie als soziales Kunstwe
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“ lautet ein berühmtes Sprichwort. Schon zum Ende des ersten Weltkrieges, als in Russland die kommunistische Revolution ausbrach und im Westen das kapitalistische Amerika in den Krieg eintrat, entstanden zwar keine Windmühlen aber Sozialkunstwerke: Hier geht es um die soziale Dreigliederung als Grundlage […]
Glücklich! Was heist das?
Ein Workshop zu Glück, Gemeinwohl und Zufriedenheit mit der zentrale Frage: Wie leben wir in einer Welt von Morgen? Nach dem Vorbild des Staates Bhutan, in dem der König 10 Faktoren bestimmt hat, nach denen das Glück der Menschen gemessen wird, hat sich das Ministerium für Glück und Wohlbefinden in Deutschland gründet. Warum? Hier kann […]
Schule der Zukunft
Wer es wagt, einmal die alten Schulmauern zu verlassen und nach freieren Wegen sucht, wie Kinder lernen können, der wird auf viele alternative Schulen stoßen. In der heutigen Zeit ist die Kindheit ganz besonders bedroht. Eltern müssen arbeiten, scheiden sich und Stadtlandschaften sowie Leistungsdruck lassen Kinder nicht Kind sein. Dann kommt Schulzwang, den Deutschland als […]
Linksammlung
Weitere Plattformen mit umfassenden aufbereiteten Bildungsmaterial, Workshops, Bildungskoffern und Methoden.
SDGs – nachhaltige Entwicklungsziele
Wie können die Millennium-Entwicklungsziele im Unterricht behandelt werden? Wie können Wissen und Kompetenzen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Welt vermittelt werden? Dieser Bildungskoffer bietet einen Einstieg in die Themenbereiche der Millennium-Entwicklungsziele und globale Sachverhalte wie z.B. Armutsbekämpfung, Gleichstellung der Geschlechter und ökologische Nachhaltigkeit. Sustainable Development Goals Die Nachhaltigkeits-Entwicklungsziele sind leider sehr viel schwammiger formuliert als die […]
Für jeden der mal ’ne Banane will – Welthandel
Bei diesem Workshop geht es um die globale Vernetzung auf wirtschaftlicher aber auch auf kultureller Ebene. Welche Strukturen haben dabei die größten Auswirkungen auf das Leben der verschiedenen Kulturen weltweit? Was führt zur großen Ungerechtigkeit und was können Freihandelsabkommen dazu beitragen? Workshopablauf: Ausführlicher Ablauf: Eröffnung: Ein Ausflug in die Welt: Die Schüler stellen eine Weltkarte […]
Ist mein Handy gerecht? – Make IT Fair
Weißt du, wie die Menschen leben, durch deren Hände dein neues Handy schon gegangen ist? Die Produktionskette von Elektrogeräten ist von Umweltzerstörung, Kinderarbeit und Vergiftung gesäumt. In diesem Workshop wird am konkreten Beispiel des Handys ein Stück Globalisierung verdeutlicht: Was könnten Handys mit dem Kongo zu tun haben? Was steckt drin, damit wir telefonieren, simsen […]
Das Unternehmen der Zukunft
Social Entrepreneurship ist inzwischen nicht nur unter NGOs und alternativen Managern ein bekanntes Konzept. Dass Unternehmen nicht für den Profit der Banken und Aktionäre arbeiten, sondern einen Auftrag in der Gesellschaft haben und ihre Gewinnen stattdessen an Gemeinschaft, Soziales oder Kulturelles spenden ist immer anerkannter. In diesem Workshop stellen wir am Beispiel verschiedener innovatier, integraler […]
Mobilität und Stadtentwicklung
Wie entwickeln sich Städte und wie ist das Leben in ihnen? Was bedeutet die Bewegungsfreiheit und wie kann sie in Europa und in anderen Ländern gewährleistet werden ohne der Umwelt zu schaden? Gelingt es uns, Berlin von Autos zu befreien? Gelingt es uns, weltweit eine grundsätzliche Mobilität und damit den persönlichen Austausch zu gewährleisten ohne […]
Wachstum ohne Ende?
Die Wirtschaft muss wachsen! Das ist das „Amen“ der Ökonomie. Doch warum eigentlich? Kann Wachstum in einer begrenzeten Welt überhaupt endlos wachsen? Viele sind auf der Suche nach Auswegen, Transitiontowns, Postwachstumsökonomen und Suchende nach den waren Quellen für Glück. Gedanken zum Thema: Einmal galt Wachstum als Indikator für Wohlstand, für Wohlbefinden und für Gesundheit. Doch […]
Ernährungsbildung (Kochteam) – diverses
Hier entsteht ein Workshopkonzept von und für die Kochteamer*innen der Freunde der Erziehungskunt, um auf Seminaren (und in Schulen) das Thema gesunde, faire und achtsame Ernährung zu fördern. Workshopablauf Hier findet sich ein ca. 1 Std. ablaufplan für eine beispielhafte Semiareinheit. Hintergrundinfos Ein paar wichtige inhaltliche Aspekte zum Thema… Verwendete Methoden Links zu Methoden, wenn […]
Land, Hunger und Ernährung: Essen für 12 Mrd.
In diesem Workshop dreht es sich um Hunger, industrielle Nahrungsmittelversorgung, sowie die Politik dahinter und die effektive Bekämpfung von Hunger. In diesem Workshop gehen wir auch auf Probleme wie Landgrabbing und umweltschädliche Agrarindustiren durch intensieven Kunstdünger und Pestizideinsatz ein. Der Baustein könnte sich an Togo und anderen, meist afrikanischen Staaten mit großer Hunger- und Dürreproblematiken […]
Wasser – Was die Welt zusammen hält
Wasser – im Grunde ein erneuerbares Gut und dennoch in manchen Gegenden inzwischen heißer umkämpft als Erdöl. An der chinesischen Grenze zu Indien, am Nil oder in Südamerika entstehen bereits Konflikte und während sie hier in Europa im Untergrund schwelen, brechen sie in Bolivien bereits in Bürgerkriegen aus. Ohne Wasser kann kein Mensch leben, das […]
Die Rüstungsindustrie – Für was wollen wir steuern zahlen?
Deutschland gehört mit EADS und Heckler & Koch immernoch zu den größten Rüstungsexporteuren. Und dank einer kriegs- und wirtschaftsfreundlichen Klientelpolitik wird auch in Kreisenregionen geliefert und besser nicht genau hingeschaut.