Diese Übung zielt darauf ab, Einsicht in soziale Strukturen, in denen wir leben, zu gewinnen und Konsequenzen zu reflektieren. Mit der sozialen Differenzierung in unserer Leistungsgesellschaft hängen individuelle Schicksale zusammen, die wir – sofern sie außerhalb unseres sozialen Horizonts sind – selten wahrnehmen. Hier ist die Chance gegeben, sich in Empathie zu üben, über Gerechtigkeit nachzudenken und Voraussetzungen für Solidarität und Lebensstiländerungen anzudenken.

Spielanleitung:

Anmerkungen zur Methode

Die Methode hat zwei ebenen. Zunächst stellen die TN fest, dass offensichtlich Menschen in anderen Ländern weniger tun können, weniger Freiheiten und Chancen haben, als sie.

Nach der Methode stellen die TN (hoffentlich) auch fest, dass bereits die Fragen in der Methode und die Schritte nach vorne, bereits eine Bewertung mitführen. Wenn ich einen Schritt machen darf, weil ich täglich in die Schule kann, wir das als gut angesehen. Vielleicht ist aber für jemanden ein größerer Vorteil, seine Kindheit selbst zu bestimmen.

Gerade Fragen zum Zugang zu Medikamenten, Autos etc. können nach dem Spiel nochmal aus der Perspektive des Postwachstums analysiert werden.

Ähnliche Bildungskoffer und Methoden

Wachstum ohne Ende: Muss die Wirtschaft wachsen?

Ressourcen gerechte verteilen: Ensiga Footprint-Spiel