
Unsere Welt, in der wir aufwachsen, ist so fertig wie nie zuvor und Produkte gibt es im Überfluss. Und dennoch wissen wir alle, wir haben lang nicht alle Probleme gelöst. Das wesentliche dabei muss die Gesellschaft lernen, aber manches können wir, mit etwas Geschick, auch unternehmerisch lösen. Zentral dabei ist dann, den Kunden und dessen Problem richtig zu verstehen. Hier steht wie:
Wer keine Probleme löst, darf sich nicht wundern, dass sich keiner für das Angebot interessiert.
Peter Sawtschenko
Business Model Canvas – Die Übersicht zum Erfolg
Das zentrale Tool, was jeder, der im Start-up-Dunstkreis unterwegs war, kennt, ist der Canvas. Für Leihen total unverständlich und auch in der Praxis zum entwickeln eines Geschäftsmodells nicht sonderlich hilfreich, aber zum darstellen gibt es schnell eine Übersicht.

Schwache Marken machen Kundenwerbung, für starke Marken machen Kunden Werbung.
Karsten Kilian
Hier ein kleines Erklärvideo, wie du den Canvas nutzt:
Lean-Canvas
Für Start-Ups ist der Lean-Canvas wesentlich sinnvoller und nützlicher, da er einige Felder enthält, die bei der Gründung relevant sind:

Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung.
Herbert George Wells
Value Proposition Canvas
Zwei Spalten im Canvas sind entscheidend für den Erfolg der Businessstrategie. Die Kundenseite ganz rechts und das mittlere Werteversprechen. Um das genauer zu beleuchten gibt es den Value Proposition Canvas, der weniger nach dem konkreten Produkt fragt, als viel mehr nach den Sorgen und Gewinnen, die sich der Kunde wünscht und die wir bieten.
Hier direkt ein kleines Erklärvideo
Startup Navigator
Der Businessmodel Canvas stellt übersichtlich dar, wie das Geschäftsmodell am Ende aussieht, die Reihenfolge, wie man dorthin kommt und mit welcher Frage man anfängt, zeigt sehr schön der St. Gallener Startup Navigator.

Die Klage über die Schärfe des Wettbewerbs ist in Wirklichkeit meist nur eine Klage über den Mangel an Einfällen.
Walter Rathenau
Social Entreprise Canvas
Zum Schluss hier noch der Canvas für Sozialunternehmen von Stephan de la Pena Kick und dem Social Entrepreneurship and Education Network (SEEN).
Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird.
Gerhard Uhlenbruck
Wirkungskette

Nichts ist mächtiger als eine Idee zur richtigen Zeit.
Victor Hugo
Businesskonzept
Das Business-Konzept, mit dem du bei Banken Kredite bekommst, bei Investoren Kapital und bei Vermietern ein paar Räume bedarf jetzt nur noch einer schriftlichen Darlegung deiner Idee sowie einer ausführlichen Tabelle zu den Ausgaben und Einnahme-Strömen.
Materialien
Karte von morgen zum Gründerökosystem
Die folgende Karte zeigt Orte, die Startups im Gründungsprozess unterstützen.
Karte zu socent Beispielen
Ähnliche Methoden
- Zum Einstieg geht es zunächst um die Idee, eine Vision und darum ein Team zu finden. Der folgende Bildungskoffer sollte also vor diesem hier durchgeführt werden. Nur wer nach dem ersten noch motiviert ist, sollte auch diesen hier machen.
- Die hier beschriebenen Methoden können bereits für Schülerfirmen in der Oberstufe einen großen Lerneffekt bieten.
- Business, wie hier beschrieben, ist die Eine Seite des Unternehmens. Langfristig mindestens genauso entscheidend ist die innere Seite. Wie funktioniert effektive und verlässliche Selbstführung?
Workshopanfragen und Rückmeldungen
Erstellt wurde die Methodensammlung von Helmut.
Noch keine Kommentare