Draußen sein, Natur erleben und Menschlichkeit entdecken. Sie haben nichts mit altmodischen Pfadfinderbünden zu tun, die mit Hierarchien, militärischem Drill und Überlebenstraining alten Zeiten, wo ein Mann ein Mann war, fröhnen. Freie Fahrtengemeinschaften sind innovative Jugendgruppen und in einer Gesellschaft wo Kinder kaum Erfahrungswelten ihrer Sinne und Beziehungen finden, immer wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
Freie Jugendgruppen und Fahrtengemeinschaften
Wandervögel, Pfadfinder, Waldjugend und wie sie alle heißen eint die enge Beziehung zur Natur. Und in der Tat wird in der Erlebnispädagogik die natürlichen Grenzen der Natur (Entfernung, Wetter, Pflanzen, Tiere, Gelände) und des eigenen Körpers für die Erziehung zur Selbsterkenntnis und zur sozialen wie motorischen Schulung genutzt.
Wirklich freie Fahrtengemeinschaften, die weder von Erwachsenen noch von vorgegebenen Strukturen und Hierarchien zusamengehalten werden, (sondern nur von Freundschaften und gegenseitigem Interesse) bieten jungen Menschen insbesondere einen ersten Raum, zum entwickeln eines eigenes Möglichkeits- und Wirksamkeitssinnes und sind Plattform für tiefe Freundschaften und Innovation! Das ist sehr wichtig, da im Bildungssystem und durch IT-Technik im Leben genau diese Fähigkeiten immer weiter zurück gehen.
Auf Wanderungen, Fahrten und gemeinsamen Aktionen wird Solidarität, Teilen und ein Menschlichkeitssinn geschult, der später die Grundlage ist, um solidarische und gemeinwohlorientiert Wirtschaftsmodelle zu verstehen. Durch das Singen von Liedern aus allen Kulturkreisen und auf Sommerfahrten in andere Länder entwickeln die Kinder natürliche Beziehungen im Umgang mit Menschen anderer Kulturen.
Daher empfiehlt die Ideenwerkstatt Bildungsagenten für alle Schulklassen der Unter- und Mittelstufe Erlebnispädagogik im Rahmen freie Fahrtengemeinschaften anstelle von globalem Lernen.
Die Meissnerformel
Viele freie Fahrtengemeinschaften und Jugendbünde haben sich unter der Meissnerformel zusammen geschlossen, die 1913 auf dem Hohen Meissner bei Kassel als Antwort auf die bürgerlich-unfreie Gesellschaft formuliert wurde:
Die Freideutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten.
Für diese innere Freiheit tritt sie unter allen Umständen geschlossen ein. Zur gegenseitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten.
Alle gemeinsamen Veranstaltungen der Freideutschen Jugend sind alkohol- und nikotinfrei.
Zum 75. Jährigen Jubiläum wurde sie, formuliert durch Till Ungefug (Freie Fahrtengemeinschaft Artaban), neu beschlossen und auf die 1988 wachsende Umweltbewegung erweitert:
Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voranschreitet.
Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe. In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.
Ihre gemeinsame Sache wollen die einzelnen Bünde, Gruppen und Persönlichkeiten im Sinne der Meißnerformel von 1913 nach eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung und in innerer Wahrhaftigkeit gestalten.
Zum 100. Jubiläum wurde 2013 eine Meißner-Erklärung veröffentlicht, die noch ausführlicher die freideutsche Jugend als ästetischen Gegenentwurf zum wirtschaftlich dominierten, nutzenzentrierten und teils virtuellem Gesellschaftszwang darstellt.
Karte von morgen der #Freien-Fahrtengemeinsachften
Materialien
Passende Bildungskoffer
- Schule der Zukunft
- Die 12 Sinne als Grundlage der äußerlichen sowie innerlichen Entwicklung
- Alle Methoden zu Erlebnispädagogik
Quellen und Weiterführende Links:
- Artaban, die freie Fahrtengemeinschaft
- Praxis Jugendarbeit mit vielen Spielen und kompletten Jugendgruppentagen. (Inhaltlich von uns nicht immer so vertreten, aber eine gute Inspirationsquelle)
Rückmeldungen und Anfragen
Die Ideenwerkstatt hat viel Erfahrung und NowHow in Erlebnispädagogik und internationalen Jugendfreiheiten. Viele entwicklungsplotische Inhalte vermitteln wir in Form von Abenteuer, Teamspielen und Erlebnispädagogik. Wir leiten nicht nur in Deutschland jährlich mehrer Camps, Fahrradtouren und Reisen, sondern stellen die Campleiter für die World Waldorf Camps in China mit Jährlich über 300 Kindern.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Anfrage.
Hey
So als Pfadfinder (BdP also weder Kirche noch Partei zugehörig) möchte ich sagen das ich den Sinn von freien Fahrtengemeinschaften voll verstehe und auch als aktiver Pfadfinder einer angehöre. Aber in unserem Verband wird alles von Jugendlichen für Jugendliche gemacht. Also vom 16jährigen für seine 12jährigen. Ohne groß Ahnung von Erlebnispädagogischen Überlegungen und trotzdem alles super. Für beide Seiten. Da kann an Erfahrungs gewinn nichts mithalten wo erwachsene mitmischen. Ich war mit meinen “Kleinen ” jeweils drei Wochen in der Bretagne, in Polen und in Finnland. Und für Wochenenden oder Osterfefien in Deutschland unterwegs. Meinst zu FuSs auch mal mit Kanu oder Rad. Morgens nie wissen wo man abends schläft. Mal kein Essen mehr haben, mal sich verlaufen… Dann haben sie selbst Gruppen übernommen. So naiv losziehen kann ich schon mit Mitte 20 nicht mehr. Da geht viel verloren.
Wer sich intensiv zur Erlebnispädagogik im Bezug auf Nachhaltigkeitsbildung auseinander setzten möchte, ist hier an einer wissenschaftlichen Quelle mit vielen Links: https://www.sowi-online.de/praxis/methode/wenn_bildung_zum_erlebnis_wird_politische_bildung_erlebnispaedagogik.html
Zum Sternenkreis hätte ich gerne eine Eingabe Möglichkeit um speziell ein Lied zu suchen. So könnte ich lbei textlücken in meinem Kopf schnell mir helfen.
Super Idee! Da das Buch aber zum Großteil in Gruppen und am Lagerfeuer genutzt wird, kommt die Funktion wohl noch nicht so bald.