Die Methode der Kollegialen Beratung eignet sich um Probleme von Mitarbeitern bei Projekten, Initiativen oder dem Beruf zu beheben. Diese Methode arbeitet frei von jeglicher Hierarchie und verlässt sich auf die Kreativität einer Gruppe. Das Problem wird dabei kurz vorgestellt und jeder Kollege bekommt eine Rolle wie Moderator, Berater, Beobachter etc. Aus einem Methodenkathalog wird dann frei eine Methode gewählt, und die kreative Lösungsfindungsühase kann beginnen.
Präsentation der Methode
Die Folgende Präsentation stellt die Methode ausführlich vor und beinhaltet auch Beschreibungen zu vielen Methoden.
Es freut uns sehr, dass Dir die Methode gefällt. Wir legen Dir aber ans Herz, vor der Anwendung entsprechende Literatur zu lesen.
Materialien:
Methodenauswahl
Hier findet sich einer Übersicht aller Methoden zur Beratung. Eine Genaue Beschreibung zu jeder Methode findet sich in der Präsentation.
Basis-Methoden
Methode | Ziel | Leitfrage |
Brainstorming | Lösungsideen für Fallerzähler*in sammeln | Was könnte in einer solchen Situation alles getan werden? |
Kopfstand Brainstorming | Ideen in die Gegenrichtung der Schlüsselfrage produzieren | Wie könnte Fallerzähler*in die Situation verschlimmern? |
Ein erster kleiner Schritt | Den Anfang für einen Lösungsweg finden | Was könnte der nächste _kleine_ Schritt für Fallerzähler*in sein? |
Gute Ratschläge | Empfehlungen für den weiteren Lösungsweg zusammentragen | Welche Ratschläge habe ich für Fallerzähler*in? |
Resonanzrunde | Feedback in Bezug auf die Spontanerzählung | Was löst die Fallerzählung bei mir an inneren Reaktionen aus? |
Sharing | Bezug zu eigenen ähnlichen Erlebnissen herstellen | An welche Erfahrungen erinnert mich der Fall? |
Zwei wichtige Informationen | Die Informationen der Fallschilderung neu gewichten | Was sind für mich die beiden wichtigsten Informationen? |
Kurze Kommentare | Stellungnahmen zum Geschehenen abgeben | Was ist mir an dem Inhalt oder der Art der Fallerzählung aufgefallen? |
Erfolgsmeldung | Faktoren beschreiben, die zum Erfolg geführt haben | Wie hat Fallerzähler*in den Erfolg wohl erreicht? |
Schlüsselfrage (er-)finden | Schlüsselfrage für Fallerzähler*in finden | Was könnte die Schlüsselfrage von Fallerzähler*in (noch) sein? |
Fortgeschrittene Methoden
Methode | Ziel | Leitfrage |
Actstorming | Wörtliche Aussagen für ein bevostehendes Gespräch sammeln | Wie könnte Fallerzähler*in ein Anliegen konkret formulieren? |
Offene Fragen | Bisher unbeantwortete und ungestellte Fragen sammeln | Welche Fragen könnte Fallerzähler*in noch stellen? |
Hypothesen entwickeln | Zusammenhänge aus der Fallerzählung neu bewerten | Welche Hypothesen habe ich über das Geschehen? |
Überraschungen erfinden | Vorschläge um festgefahrene Situationen zu verändern | Womit könnte Fallerzähler*in die Beteiligten überraschen? |
Umdeuten | Das Verhalten der am Problem beteiligten positiv deuten | Wie könnte die Situation positiv verstanden werden? |
Die zweite Seite der Medaille | Stärken und Erfolge von Fallerzähler*in hervorheben | Welche Fähigkeiten von Fallerzähler*in werden deutlich? |
Identifikation | Schilderung durch weitere vermutete Positionen ergänzen | Was denken wohl die übrigen Beteiligten? |
Kreuzverhör | Schwachstellen im Konzept von Fallerzähler*in finden | Was hat Fallerzähler*in bisher nicht beachtet? |
Inneres Team | Unterschiedliche Postionen von Fallerzähler*in verdeutlichen | Welche Stimme von Fallerzähler*in „sagt“ was zur Schlüsselfrage? |
Metaphern und Analogien | Metaphern für die Situation von Fallerzähler*in beschreiben | Womit könnte die Situation oder Teile davon verglichen werden. |
Quellen und Links:
Buch: „Kollegiale Beratung“ von Kim-Oliver Tietze ISBN: 978-3-499-61544-3
Hompage von Kim-Oliver Titze und der Kollegialen Beratung: http://www.kollegiale-beratung.de/
Referenten und Anmerkungen:
Präsentation erstellt durch Lukas M. (lukas.mueller [at] me.com). Er kann auch als Referent eingeladen werden.
Anmerkungen und Ergänzungen zu dieser Darstellung an Helmut@bildungsagenten.com
Noch keine Kommentare