Mit Spiel, Magie und Menschen einen Wandel voranbringen und Spaß haben ist das Ziel. Bei den Oasis-Games kann jeder Mitmachen nach dem Motto: “Wir wollen dein bestes – nicht dein Geld”. Es ist schnell, frei und spaßig (fast, free and fun) und jeder wird in diesem Spiel gewinnen. Es eignet sich für praktisch jede Aktion. […]
Zukunftsradtour “Ideen erfahren”
Mit der Fahrradtour “Ideen erfahren” möchten wir inspirierende Zukunftsideen erlebbar machen und jungen Menschen einen tiefgreifenden Dialog zu ihren persönlichen Fragen ermöglichen. “Wie kann eine lebenswerte Zukunft aussehen?”, “Wohin führt mich mein persönlicher Weg?”, “Wie kann ich schon jetzt in meinem Alltag Zukunftsideen mitgestalten?”
Perlenspiel – kann die Ungerechtigkeit besiegt werden?
Das Perlenspiel ist eine Methode um den Welthandel zu verdeutlichen. Zu Beginn haben alle gleich viele Kugeln die jedoch je nach Farbe verschiedene Wertigkeiten haben. Durch Tauschen kann man die Wertigkeit dann wieder steigern, in dem man sich beispielsweise auf blaue Kügelchen spezialisiert. So beginnt ein Tauschhandel, wobei, in anlehnung an die Realwirtschaft immer die […]
Stärkendreieck – Deine Fähigkeiten entdecken
Das Stärken-Dreieck eignet sich zum kollegialen Coaching der eigenen Stärken. Es wird in Zukunftsblick-Berufungsworkshops in Schulklassen angewendet und öffnet dort eine herzliche, warme Atmosphäre der Wertschätzung, die dem einzelnen den Mut gibt, sich aktiv mit seinen Talenten und Ideen einzubringen.
Geschützt: Meinungsfreiheit und Verschwörungstheorien
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ideenwerkstatt – an der Zukunft schmieden
Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, um aus Frust, Wut und Resignation durch Analyse und eigene Phantasien zu vielfältigen Lösungen zu kommen. Dabei werden 3 Phasen durchlaufen: Zuerst werden die Probleme genauestens analysiert, danach in einer kreativen Phase Utopien und Visionen gesucht und zum Schluss die Visionen mit der Realität verbunden.
Aufgabenkonflikt
Dieser kleine Engergizer verdeutlicht sehr schön, wie scheinbar in Konflikt stehende Ziele, doch gleichzeitig gemeinsam verfolgt werden können. Die TN werden in 4 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält verdeckt eine Aufgabe, die die anderen Gruppen nicht mitbekommen dürfen. Darauf hin müssen alle ihre Aufgabe verfolgen und gewonnen hat die Gruppe, welche als erste ihre Aufgabe […]
Soziometrie bzw. Stimmungslinie
Im folgenden werden ein paar Methoden dargestellt, welche einen guten Einstieg in einen Workshop oder ein Einstieg in das Thema sein können aber auch zwischendurch Diskussionen anregen, positionen klären und die TN gegenseitig in den Fordergrund stellen.
Linksammlung
Weitere Plattformen mit umfassenden aufbereiteten Bildungsmaterial, Workshops, Bildungskoffern und Methoden.
Tipps zum Feedback geben
Es gibt vielfältige Methoden Feedback zu geben. Wichtig ist dabei immer, dass Feedback nicht als Kritik oder Kontrolle anzusehen ist, sondern als Möglichkeit für den Feedbacknehmer zu Erfahren, wie die TN den Workshop etc. empfunden haben sowie deren Meinung darüber. Ob der Vortragende das Gesagte umsetzt oder nicht, ist nicht zwangsweise Sinn eines Feedbacks.
Bananasplit – Alles Banane im Welthandel!
Ein interessantes Spiel zur Lohnverteilung am Beispiel einer Banane. Jeder der TN schlüfft in die Rolle eines Akteurs bei der Herstellung, Transport und Verkauf einer üblichen Handelsbanane und muss dabei abschätzen, wieviel des Verkaufspreises ihm aufgrund seiner Tätigkeit und Unkosten zusteht.
Die Sternkreise
Die Sternkreise sind die liebevoll gestalteten Liederbücher der freien Fahrtengemeinschaft Artaban. Diese Bücher haben tausende Lagerfeuer zu einem Erlebnis werden lassen, an hunderten Singeabenden Menschen einander näher gebracht und in duzenden Ländern Freude bereitet. Alleine mit mir, Helmut, waren sie bereits in Skandinavien, Russland, China, in brasilianischen Slums und überall haben sie Freunde gefunden. Wir […]
Tänze für Jugendgruppen
Tänze sind immer noch aktuell und machen Spaß. Die hier gesammelten stammen größtenteils von der Jugendbewegung “Artaban“. Volkstänze aus vielen Kulturkreisen von Russland, Osteuropa, Israel, Frankreich, Deutschland sowie selbstkreationen haben die Jugendlichen hier zusammen getragen. Sie sind leichter als Paartänze, werden dadurch manchmal belächelt, aber gerade das macht sie zu einem Starken Element in Gemeinschaften.
Design-Thinking: Produktentwicklung durch Fehler
Diese Methode zur Projektentwicklung eignet sich für transdisziplinäre Gruppen, welche Fachexpertiese zwar haben, doch mit ihrem bisherigen Vorgehen nicht auf eine Lösung kommen. Die Methode geht davon aus, dass ein konkretes Problem bekannt ist, jedoch nicht die richtige Fragestellung gefunden wird. Fehlermachen und ausprobieren ist hier ganz wichtig, genauso wie außenstehenden nicht-Fachleuten einfache Fragen zu […]
Das Unternehmen der Zukunft
Social Entrepreneurship ist inzwischen nicht nur unter NGOs und alternativen Managern ein bekanntes Konzept. Dass Unternehmen nicht für den Profit der Banken und Aktionäre arbeiten, sondern einen Auftrag in der Gesellschaft haben und ihre Gewinnen stattdessen an Gemeinschaft, Soziales oder Kulturelles spenden ist immer anerkannter. In diesem Workshop stellen wir am Beispiel verschiedener innovatier, integraler […]
Good World – Bad World
Intensiverer Einstieg zum Thema Globales Lernen, bei der verschiedene Sichtweisen, Haltungen und Meinungen Raum finden und diskutiert werden können Selbstreflexion: Wie stelle ich mir eine „gute“/ „schlechte“ Welt vor? Gruppendynamisches Moment: Wechseln der Plätze, Aufgeben des „eigenen“ Bildes und Umgang mit den Bildern der Anderen, die weitergestaltet werden Ansprechen der eigenen Kreativität
Speed Networking und Markt der Ideen
Beim Speednetworking geht es darum, einen Partner zu finden, um eigene Ideen in Projekten zu verwirklichen. Es kann angewendet werden in Gruppen, in denen sich Zweier oder Dreiergruppe zu je einer Idee zusammenfinden müssen aber auch auf großen Konferenzen, wenn man Partner-NGOs sucht.
Traumreise – Der Beginn der Wirklichkeit
Bei diesem Spiel werden die Teilnehemer auf eine Traumreise geschickt. Alle schießen die Augen und durch ein paar gute Fragen stellen sie sich vor, wie sie als “Entwicklungshelfer” tätig sind.
Vorwärts?
Diese Übung zielt darauf ab, Einsicht in soziale Strukturen, in denen wir leben, zu gewinnen und Konsequenzen zu reflektieren. Mit der sozialen Differenzierung in unserer Leistungsgesellschaft hängen individuelle Schicksale zusammen, die wir – sofern sie außerhalb unseres sozialen Horizonts sind – selten wahrnehmen. Hier ist die Chance gegeben, sich in Empathie zu üben, über Gerechtigkeit […]
DED: Was heißt hier arm?
Unter dem Titel “Was heißt hier arm? Anregungen zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit des DED” Veröffentlichte die Vorgängerbehörde der GIZ 2004 eine Umfassende Handreichung für Multiplikationen in der Bildungsarbeit.
Open-Space / Barcamp – Die Kraft der Teilnehmer entfalten
Die Open-Space-Methode, oder neurdings auch Barcamp genannt, ist ein Verfahren, das sich besonders gut eignet, um in einer großen Gruppe eine engagierte Beteiligung zu erreichen, da viele Themen parallel bearbeitet werden, und zwar immer nur von den AkteurInnen, denen dieses Thema am Herzen liegt und die dafür auch eine Verantwortung übernehmen wollen. Da die Methode […]
Weltspiel der Verteilung
Was ist Reichtum, Armut und globale Ungleichheit? Mit diesem Spiel gelingt es, die Verteilung der Weltbevölkerung, des Weltreichtums (BSP – Bruttosozialprodukt), der Wasserressourcen oder des Energieverbrauchs auf die verschiedenen Kontinente – wenn auch vereinfacht – darzustellen und zu erleben.
Theory U – Leiten aus der Zukunft, die erst entstehen will
Wie kommt Innovation in die Welt? Wo entsteht Frieden? So wie alle Menschen eigentlich einen ähnlichen Sinn für Schönheit haben, haben wir auch einen Sinn für unsere Zukunft – für die nächsten Worte unserer Geschichte, die wir gemeinsam Schreiben. Doch ständig schaffen wir Ergebnisse, wie den Klimawandel, Artensterben und wachsende Ungleicheit, die keiner will. Gerade […]
Pressefreiheit selber machen
Randgruppen, gerade aus der dritten Welt, haben es immer schwer, in die Medien zu kommen, die unsere Politik beeinflussen können. Auf der anderen Seite werden Zeitungen und Sender zunehmend in immer weniger Medienkonzernen zusammengefasst, die viel Geld und auch bestimmte Interessen mitbringen. Dies fordert einen medienbewussten Umgang unsererseits. Wie können wir die moderne Kommunikation sinnvoll […]