Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Leitfaden für die Organisation von WinD-Veranstaltungen

Leitfaden für die Organisation von WinD-Veranstaltungen

Im folgenden hat das WinD-Gruppen-Netzwerk ein paar allgemeine Tipps zusammengestellt, mit der jede Veranstaltung zum Erfolg führen sollte. Ausgerichtet ist dieser Leitfaden inbesondere für Rückkehrer von internationalen Freiwilligendiensten, die Aktionen zur entwicklungspolitischen Bildungsarbit planen und als WinD-Gruppe Gelder bei Engagement Global beantragen können.

Zukunftsradtour „Ideen erfahren“

Mit der Fahrradtour “Ideen erfahren” möchten wir inspirierende Zukunftsideen erlebbar machen und jungen Menschen einen tiefgreifenden Dialog zu ihren persönlichen Fragen ermöglichen. “Wie kann eine lebenswerte Zukunft aussehen?”, “Wohin führt mich mein persönlicher Weg?”, “Wie kann ich schon jetzt in meinem Alltag Zukunftsideen mitgestalten?”

Universität online – Lernen, wo auch immer du bist!

Mal erlich, wer setzt sich in eine Vorlesung, wo ein Prof einfach nur erzählt? 2 Stunden zuhören und hektisches Mitschreiben?! Die Zeit ist vielleicht weitergegangen. Heute steht das Lernen voneinander im Vordergrund. Die meisten Studierende gehen in die Uni um sich mit Freunden und Komolitonen zu treffen und sich weiterzubilden. Ein anschauliches Video auf Youtube […]

Bau dein Traum aus dem was sonst keiner Braucht

Weltwärtsrückkehrer mit  der Vision der Demonstration von höherer Lebensqualität durch Häuserbau aus “Abfall” haben sich 2010 zusammen getan um ein Haus nur aus Abfall wie alte Paletten, Plastikflaschen und uns sonstigem Restmüll zu bauen. Freunde kamen vorbei und gemeinsam wurde Lehm gemixt, Flaschen mit Abfall gefüllt und vermauert und so wuchs ein wunderschönes Schulungsgebäude komplett aus […]

Stärkendreieck – Deine Fähigkeiten entdecken

Stärkendreieck – Deine Fähigkeiten entdecken

Das Stärken-Dreieck eignet sich zum kollegialen Coaching der eigenen Stärken. Es wird in Zukunftsblick-Berufungsworkshops in Schulklassen angewendet und öffnet dort eine herzliche, warme Atmosphäre der Wertschätzung, die dem einzelnen den Mut gibt, sich aktiv mit seinen Talenten und Ideen einzubringen.

Aufgabenkonflikt

Dieser kleine Engergizer verdeutlicht sehr schön, wie scheinbar in Konflikt stehende Ziele, doch gleichzeitig gemeinsam verfolgt werden können. Die TN werden in 4 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält verdeckt eine Aufgabe, die die anderen Gruppen nicht mitbekommen dürfen. Darauf hin müssen alle ihre Aufgabe verfolgen und gewonnen hat die Gruppe, welche als erste ihre Aufgabe […]

Süd-Nord-Kompass

Süd-Nord-Kompass

So mal ein kleiner Bericht zu unserem Projekt, dem Wegweiser. Ich habe am Samstag nach vielem hin und her und ein paar kleinen Komplikationen den ersten “ Süd-Nord-Kompass“ in Mainz aufgestellt. Die Mainzer Zeitung hat auch einen Kleinen Bericht darüber geschrieben: http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/12476792.htm

Neue Aktionsideen

Zu Beginn des Open-Space Workshops auf der UndJetzt?! Konferenz haben alle Teilnehmenden in einem Sturmwindartigen Brainstorming ihre Ideen und Phantasien zu Projekten, Aktionen und Workshops geäußert. Dabei sind folgende Ideen entstanden: Tauschaktionen organisieren (Kleidung, Bücher, Gemüse aus dem Garten) Persönlich einen politischen Tag in der Woche machen, an dem man sich mit politik beschäftigt. Subtile, […]

Transition Stadtspaziergang in eine Welt von morgen

Die Sonne scheint, Straßenmusiker sind unterwegs. Lust auf ein Ausflug durch die Straßen einer Stadt? Und dabei kennen lernen, was unsere Welt hier zusammenbringt? Dabei bekommen die Besucher eine inspirierende Sicht auf Initiativen und Unternehmen, die sich für eine globale Partnerschaft, für Menschenrechte und Umweltschutz einsetzen. Wir besuchen Initiativen und Unternehmen, die auf innovative Weise […]

Schule der Zukunft

Wer es wagt, einmal die alten Schulmauern zu verlassen und nach freieren Wegen sucht, wie Kinder lernen können, der wird auf viele alternative Schulen stoßen. In der heutigen Zeit ist die Kindheit ganz besonders bedroht. Eltern müssen arbeiten, scheiden sich und Stadtlandschaften sowie Leistungsdruck lassen Kinder nicht Kind sein. Dann kommt Schulzwang, den Deutschland als […]

SDGs – nachhaltige Entwicklungsziele

Wie können die Millennium-Entwicklungsziele im Unterricht behandelt werden? Wie können Wissen und Kompetenzen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Welt vermittelt werden?  Dieser Bildungskoffer bietet  einen  Einstieg  in  die  Themenbereiche  der  Millennium-Entwicklungsziele  und  globale Sachverhalte wie z.B. Armutsbekämpfung, Gleichstellung der Geschlechter und ökologische Nachhaltigkeit. Sustainable Development Goals Die Nachhaltigkeits-Entwicklungsziele sind leider sehr viel schwammiger formuliert als die […]

Für jeden der mal ’ne Banane will – Welthandel

Bei diesem Workshop geht es um die globale Vernetzung auf wirtschaftlicher aber auch auf kultureller Ebene. Welche Strukturen haben dabei die größten Auswirkungen auf das Leben der verschiedenen Kulturen weltweit? Was führt zur großen Ungerechtigkeit und was können Freihandelsabkommen dazu beitragen? Workshopablauf: Ausführlicher Ablauf: Eröffnung: Ein Ausflug in die Welt: Die Schüler stellen eine Weltkarte […]

Ist mein Handy gerecht? – Make IT Fair

Ist mein Handy gerecht? – Make IT Fair

Weißt du, wie die Menschen leben, durch deren Hände dein neues Handy schon gegangen ist? Die Produktionskette von Elektrogeräten ist von Umweltzerstörung, Kinderarbeit und Vergiftung gesäumt. In diesem Workshop wird am konkreten Beispiel des Handys ein Stück Globalisierung verdeutlicht: Was könnten Handys mit dem Kongo zu tun haben? Was steckt drin, damit wir telefonieren, simsen […]

Die Sternkreise

Die Sternkreise sind die liebevoll gestalteten Liederbücher der freien Fahrtengemeinschaft Artaban. Diese Bücher haben tausende Lagerfeuer zu einem Erlebnis werden lassen, an hunderten Singeabenden Menschen einander näher gebracht und in duzenden Ländern Freude bereitet. Alleine mit mir, Helmut, waren sie bereits in Skandinavien, Russland, China, in brasilianischen Slums und überall haben sie Freunde gefunden. Wir […]

Tänze für Jugendgruppen

Tänze sind immer noch aktuell und machen Spaß. Die hier gesammelten stammen größtenteils von der Jugendbewegung „Artaban„. Volkstänze aus vielen Kulturkreisen von Russland, Osteuropa, Israel, Frankreich, Deutschland sowie selbstkreationen haben die Jugendlichen hier zusammen getragen. Sie sind leichter als Paartänze, werden dadurch manchmal belächelt, aber gerade das macht sie zu einem Starken Element in Gemeinschaften.

Design-Thinking: Produktentwicklung durch Fehler

Design-Thinking: Produktentwicklung durch Fehler

Diese Methode zur Projektentwicklung eignet sich für transdisziplinäre Gruppen, welche Fachexpertiese zwar haben, doch mit ihrem bisherigen Vorgehen nicht auf eine Lösung kommen. Die Methode geht davon aus, dass ein konkretes Problem bekannt ist, jedoch nicht die richtige Fragestellung gefunden wird. Fehlermachen und ausprobieren ist hier ganz wichtig, genauso wie außenstehenden nicht-Fachleuten einfache Fragen zu […]

Das Unternehmen der Zukunft

Social Entrepreneurship ist inzwischen nicht nur unter NGOs und alternativen Managern ein bekanntes Konzept. Dass Unternehmen nicht für den Profit der Banken und Aktionäre arbeiten, sondern einen Auftrag in der Gesellschaft haben und ihre Gewinnen stattdessen an Gemeinschaft, Soziales oder Kulturelles spenden ist immer anerkannter. In diesem Workshop stellen wir am Beispiel verschiedener innovatier, integraler […]

Mobilität und Stadtentwicklung

Wie entwickeln sich Städte und wie ist das Leben in ihnen? Was bedeutet die Bewegungsfreiheit und wie kann sie in Europa und in anderen Ländern gewährleistet werden ohne der Umwelt zu schaden? Gelingt es uns, Berlin von Autos zu befreien? Gelingt es uns, weltweit eine grundsätzliche Mobilität und damit den persönlichen Austausch zu gewährleisten ohne […]

Good World – Bad World

Intensiverer  Einstieg  zum  Thema  Globales  Lernen,  bei  der  verschiedene  Sichtweisen, Haltungen und Meinungen Raum finden und diskutiert werden können Selbstreflexion: Wie stelle ich mir eine „gute“/ „schlechte“ Welt vor? Gruppendynamisches Moment: Wechseln der Plätze, Aufgeben des „eigenen“ Bildes und Umgang mit den Bildern der Anderen, die weitergestaltet werden Ansprechen der eigenen Kreativität

Wachstum ohne Ende?

Die Wirtschaft muss wachsen! Das ist das „Amen“ der Ökonomie. Doch warum eigentlich? Kann Wachstum in einer begrenzeten Welt überhaupt endlos wachsen? Viele sind auf der Suche nach Auswegen, Transitiontowns, Postwachstumsökonomen und Suchende nach den waren Quellen für Glück. Gedanken zum Thema: Einmal galt Wachstum als Indikator für Wohlstand, für Wohlbefinden und für Gesundheit. Doch […]

Ernährungsbildung (Kochteam) – diverses

Hier entsteht ein Workshopkonzept von und für die Kochteamer*innen der Freunde der Erziehungskunt, um auf Seminaren (und in Schulen) das Thema gesunde, faire und achtsame Ernährung zu fördern. Workshopablauf Hier findet sich ein ca. 1 Std. ablaufplan für eine beispielhafte Semiareinheit. Hintergrundinfos Ein paar wichtige inhaltliche Aspekte zum Thema… Verwendete Methoden Links zu Methoden, wenn […]

Vorwärts?

Diese Übung zielt darauf ab, Einsicht in soziale Strukturen, in denen wir leben, zu gewinnen und Konsequenzen zu reflektieren. Mit der sozialen Differenzierung in unserer Leistungsgesellschaft hängen individuelle Schicksale zusammen, die wir – sofern sie außerhalb unseres sozialen Horizonts sind – selten wahrnehmen. Hier ist die Chance gegeben, sich in Empathie zu üben, über Gerechtigkeit […]

Land, Hunger und Ernährung: Essen für 12 Mrd.

Land, Hunger und Ernährung: Essen für 12 Mrd.

In diesem Workshop dreht es sich um Hunger, industrielle Nahrungsmittelversorgung, sowie die Politik dahinter und die effektive Bekämpfung von Hunger. In diesem Workshop gehen wir auch auf Probleme wie Landgrabbing und umweltschädliche Agrarindustiren durch intensieven Kunstdünger und Pestizideinsatz ein. Der Baustein könnte sich an Togo und anderen, meist afrikanischen Staaten mit großer Hunger- und Dürreproblematiken […]

Open-Space / Barcamp – Die Kraft der Teilnehmer entfalten

Die Open-Space-Methode, oder neurdings auch Barcamp genannt, ist ein Verfahren, das sich besonders gut eignet, um in einer großen Gruppe eine engagierte Beteiligung zu erreichen, da viele Themen parallel bearbeitet werden, und zwar immer nur von den AkteurInnen, denen dieses Thema am Herzen liegt und die dafür auch eine Verantwortung übernehmen wollen. Da die Methode […]

Weltspiel der Verteilung

Was ist Reichtum, Armut und globale Ungleichheit? Mit diesem Spiel gelingt es, die Verteilung der Weltbevölkerung, des Weltreichtums (BSP – Bruttosozialprodukt), der Wasserressourcen oder des Energieverbrauchs auf die verschiedenen Kontinente – wenn auch vereinfacht – darzustellen und zu erleben.

Wasser – Was die Welt zusammen hält

Wasser – Was die Welt zusammen hält

Wasser – im Grunde ein erneuerbares Gut und dennoch in manchen Gegenden inzwischen heißer umkämpft als Erdöl. An der chinesischen Grenze zu Indien, am Nil oder in Südamerika entstehen bereits Konflikte und während sie  hier in Europa im Untergrund schwelen, brechen sie in Bolivien bereits in Bürgerkriegen aus. Ohne Wasser kann kein Mensch leben, das […]

Ideen für neue Bildungskoffer

Mobilität Mobilität ist das aktuelle Thema der Un-Dekade. Dazu wäre es schön, einen Workshop zu entwickeltn. Falls jemand dazu schon was gesammelt hat, sich dafür interessiert oder anderwertig Erfahrungen hat. Inhalte könnte sein: Recht auf freie Fortbewegung, Berlin Autofrei, Autofrei Sonntage, kostenloser öffentlicher Nahverkehr…. IT-Geräte Arbeitsbedingungen Wie fair könenn IT-Geräte sein Rohstoffe, Umweltzerstörung, Ausbeutung der […]

Theory U – Leiten aus der Zukunft, die erst entstehen will

Wie kommt Innovation in die Welt? Wo entsteht Frieden? So wie alle Menschen eigentlich einen ähnlichen Sinn für Schönheit haben, haben wir auch einen Sinn für unsere Zukunft – für die nächsten Worte unserer Geschichte, die wir gemeinsam Schreiben. Doch ständig schaffen wir Ergebnisse, wie den Klimawandel, Artensterben und wachsende Ungleicheit, die keiner will. Gerade […]